TCM-Diätetik
- thphesseldenz-moog
- 2. Juli
- 2 Min. Lesezeit

Die TCM Diätetik bei Tieren
– Futter als Heilmittel -
Viele kennen die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) wegen der Akupunktur und der Kräutertherapie (Phytotherapie). Weniger bekannt ist, dass die Ernährung in der TCM eine zentrale Rolle spielt – auch bei unseren Tieren. Futter ist nicht nur Energiequelle, sondern wirkt direkt auf Qi (Lebensenergie), Yin, Yang und Blut (Xue).
Damit können wir Krankheiten vorbeugen und die Heilung unterstützen.
🥣Wie wirkt Futter in der TCM?
Die TCM schaut weniger auf Vitamine und Mineralstoffe, sondern auf:
🔥 Thermische Wirkungen
Wärmend (heiß): Lamm, Huhn, Fenchel, Kürbis, Hafer, Ingwer→ gut bei Kälteempfindlichkeit, Arthrose, weichem Kot
Neutral: Rind, Pute, Karotte, Reis, Hirse→ stärkt ohne zu erhitzen oder zu kühlen
Kühlend: Ente, Schwein, Gurke, Zucchini, Tomate, Algen→ gut bei Unruhe, Hitzegefühlen, trockener Haut
🥄 Geschmack
Süß (mild): nährt und baut auf (z. B. Reis, Karotten, Kartoffeln)
Scharf: bewegt Qi, löst Stagnationen (z. B. etwas Petersilie)
Sauer: zusammenziehend, bewahrt Säfte (z. B. Apfel)
Salzig: erweicht Verhärtungen, leitet ab (z. B. Meersalz in winzigen Mengen)
Bitter: trocknet Feuchtigkeit, leitet Hitze aus (z. B. Chicorée, Sellerie)
Yin- und Yang Eigenschaften
Wirkrichtung
Zusammenhang zwischen Meridianen und Nahrungsmitteln
🐕🐈Beispiele für typische Futtermittel Hund und Katze
Wirkung | Futtermittel-Beispiele |
Qi-stärkend | Rind, Pute, Karotten, Kürbis, Hirse |
Blut-nährend | Rote Beete, Spinat, Leber, Herz, Eigelb |
Yin-nährend | Schwein, Ente, Joghurt, Birne, Algen |
Yang-stärkend | Lamm, Hafer, Fenchel, Zimt, Ingwer |
Feuchtigkeit ausleitend | Sellerie, Chicorée, Maisgrieß |
⚠ Bei Katzen sparsam: kein gewürztes Gemüse, keine Zwiebeln / Lauchgewächse, vorsichtig mit Milchprodukten.
Rezepte für Hund, Katze und Pferd
🐶 Rezept für einen Hund (20 kg)
Ziel: Qi und Blut stärken (z. B. für ältere Hunde mit wenig Energie, stumpfem Fell)
✅ Zutaten für eine Tagesration:
300 g Rinderhack oder Rinderherz
150 g gekochte Hirse
100 g Karotten
50 g rote Beete
1 TL Leinöl
etwas gehackte Petersilie (roh)
✅ Zubereitung:
Gemüse fein raspeln und zusammen mit dem Fleisch leicht dünsten.
Mit Hirse vermengen, Öl und Petersilie frisch unterrühren.
Lauwarm servieren.
🐱 Rezept für eine Katze
Ziel: Yin-nährend und Säfte bewahrend (z. B. bei trockener Haut, warmem Verhalten)
✅ Zutaten für eine Portion:
50 g gekochtes Entenfleisch (ohne Haut, klein geschnitten)
20 g Zucchini (fein gekocht oder püriert)
½ TL Bio-Jogurt
ein winziger Tropfen Leinöl
✅ Zubereitung:
Fleisch und Zucchini sanft dünsten, etwas abkühlen lassen.
Jogurt und Leinöl unterrühren.
Frisch servieren.
🐴 Rezept für ein Pferd
Ziel: Milz-Qi stärken, Feuchtigkeit ausleiten (z. B. bei Kotwasser, leichtem Durchfall)
✅ Zutaten für eine Portion (als Mash-Ergänzung):
200 g warm eingeweichte Hirse oder Haferflocken
100 g geraspelte Karotten
eine Prise Fenchelsamen
lauwarm angerührt
✅ Zubereitung:
Hirse oder Hafer mit heißem Wasser übergießen und ca. 20 Minuten quellen lassen.
Karotten und Fenchelsamen untermischen.
Nur lauwarm verfüttern.
!!!! Wichtige Hinweise
Jedes Tier ist individuell – achte auf Fell, Augen, Kot, Energie.
Rezepte sind Beispiele, keine 1:1 Therapiepläne. Bei chronischen Problemen besser einen TCM-Tierpraktiker oder Tierarzt einbeziehen. Diese Rezepte können nur zum Einsatz kommen, wenn eine ausgiebige TCM Diagnostik stattgefunden hat. Als Abwechslung kann man dies zwar verwenden, sollte allerdings nicht zur täglichen Anwendung kommen.
Immer langsam umstellen, kleine Mengen testen.
❤️ Fazit
Futter kann nach der TCM ein tägliches Heilmittel sein. Es lohnt sich, genauer hinzuschauen und individuell zu füttern. So kannst du dein Tier nicht nur satt, sondern wirklich gesund und vital machen.
Commentaires