top of page

🐮 Gesunde Atemwege beim Pferd – was Tierbesitzer wissen sollten


ree

Atemwegserkrankungen zÀhlen zu den hÀufigsten chronischen Problemen beim Pferd.

Husten, Kurzatmigkeit, Nasenausfluss oder eine reduzierte LeistungsfÀhigkeit können erste Warnzeichen sein.

Damit es gar nicht erst so weit kommt, spielt die richtige FĂŒtterung und Haltung eine entscheidende Rolle – besonders beim Thema HeuqualitĂ€t und Stallhygiene.


Warum gutes Heu so wichtig ist

Heu ist fĂŒr die meisten Pferde das Grundnahrungsmittel – doch: Nicht jedes Heu ist gesund!


Achte auf diese QualitÀtsmerkmale:

  • ✅ Staubfrei (wird nie erreicht. Staubanteile gibt es immer, da kann die HeuqualitĂ€t an sich, noch so gut sein)

  • ✅ Schimmelfrei

  • ✅ Angenehmer, krĂ€uterartiger Geruch

  • ✅ Nicht zu spĂ€t geschnitten (zu spĂ€t = strukturarm, nĂ€hrstoffarm)

  • ✅ HellgrĂŒne Farbe


Problematisch wird’s bei:

  • Muffigem Geruch

  • Sichtbarem Schimmel

  • Überaltertem, brĂŒchigem Heu

  • Groben, verholzten StĂ€ngeln


Heulage – eine Alternative zum Heu?

Heulage wird unter Luftabschluss fermentiert (Àhnlich wie Silage) und enthÀlt mehr Feuchtigkeit als Heu und mehr Trockenheit als Silage.


Vorteile:

  • ✅ Weniger staubig (fĂŒr Allergiker geeignet)

  • ✅ HĂ€ufig schmackhafter fĂŒr wĂ€hlerische Pferde

  • ✅ Gute Energiequelle bei erhöhter Leistung


Nachteile:

  • ❌ Höheres Risiko bei unsachgemĂ€ĂŸer Lagerung (GĂ€rfehler, Clostridien!)

  • ❌ Muss vollstĂ€ndig gefressen werden (schlechter lagerfĂ€hig nach Öffnung)

  • ❌ Nicht fĂŒr alle Pferde geeignet (z. B. rehegefĂ€hrdete Tiere)


👉 Wichtig:  Heulage sollte nur mit Laboranalyse verfĂŒttert werden, wobei wir schon beim auspacken mit all unserer Sinnen wahrnehmen können, in welchem Zustand diese ist. Dennoch, um unsere Tiere zu schĂŒtzen, wĂ€re dies wirklich empfehlenswert. Laboranalyse – hygienisch einwandfrei!



Heubedampfen – sinnvoll oder nicht?

Der Heubedampfer ist in vielen StĂ€llen lĂ€ngst Standard – doch was passiert dabei genau?


Was macht das Bedampfen?

Beim Bedampfen wird das Heu fĂŒr ca. 60 Minuten auf ca. 90–100 °C erhitzt.


Dadurch werden:

  • ✅ Schimmelsporen abgetötet

  • ✅ Bakterien reduziert

  • ✅ Staub gebunden

  • ✅ Allergieauslöser deaktiviert


Ergebnis: Das Heu wird hygienischer, aber nicht völlig steril. Es bleibt ein Naturprodukt – nur besser vertrĂ€glich.


NĂ€hrstoffverlust durch Bedampfen – das solltest du wissen

Ja, das Bedampfen verbessert die Hygiene – aber es hat auch Nebenwirkungen:


NĂ€hrstoffverlust durch Hitze:

❗ Was geht verloren?

đŸ§Ș Warum?

đŸ”» Eiweiß / Protein

Denaturierung durch Hitze

đŸ”» Vitamine (v. a. B-Vitamine)

Hitzelabil und wasserlöslich

đŸ”» Enzyme

Werden durch hohe Temperaturen zerstört

Fazit: Das Pferd erhĂ€lt weniger verwertbares Eiweiß – v. a. tragende Stuten, Fohlen und Sportpferde können dadurch unterversorgt werden.


Was passiert mit Schimmelsporen & Staub?

Beim Bedampfen werden


  • Schimmelsporen thermisch zerstört (ĂŒber 80 °C → abgetötet)

  • Feinstaubpartikel durch Feuchtigkeit gebunden und abgeschwemmt

  • Bakterien reduziert, jedoch nicht alle (z. B. hitzestabile Arten ĂŒberleben ggf.)

  • Pilztoxine (z. B. Mykotoxine) werden nicht vollstĂ€ndig inaktiviert!


Tipps fĂŒr den Alltag im Stall


So schĂŒtzt du dein Pferd optimal:

✅ TIPP

💡 Warum?

đŸŒŸ Nur hochwertiges Heu fĂŒttern

Staub, Pilze & Gifte werden so minimiert

💹 Heu nur bei Bedarf bedampfen

Um NĂ€hrstoffverluste zu vermeiden

đŸ§ș Heulage mit Vorsicht und Analyse fĂŒttern

GÀrfehler können gefÀhrlich werden

đŸŒŹïž Gute BelĂŒftung im Stall sicherstellen

Feinstaub & Ammoniak belasten die Atemwege

đŸš¶â€â™‚ïž RegelmĂ€ĂŸiger Weidegang

Bewegung hilft, Schleim abzutransportieren

đŸ§č TĂ€gliche Stallpflege & Einstreukontrolle

Schimmel und Staubquellen vermeiden

  • Hustende Pferde sollten regelmĂ€ĂŸig inhaliert werden.

  • Pferde zum Stallkehren aus dem Stall sperren und vorher den Boden etwas wĂ€ssern, damit der Staub nicht aufgewirbelt wird.

  • Hat man keinen Bedampfer oder Heulage zur Hand, sollte das Heu gewaschen werden, da fĂŒhrt kein Weg dran vorbei.

  • Achtet auf ausreichende Bewegung, denn Bewegung durchblutet die Lunge und fĂŒhrt zur Lösung des Schleims, falls vorhanden.

  • Ein trockener Husten heißt nicht dass das Pferd keinen Schleim in der Lunge hat. Meist ist dieser so hartnĂ€ckig und festsitzend, das dieser sich kaum lösen kann.

  • Schon beim ersten Husten, sollte reagiert werden.

  • Sollte es Allergiebedingt sein, dann sollte auch bei der Verabreichung von KrĂ€utern acht gegeben werden. KrĂ€uter sind sowieso nichts, das nur weil es aus der Natur kommt, wie KaubonbonÂŽs verabreicht werden sollte und das auch nicht durcheinander. KrĂ€uter haben verschiedene Wirkungen und verschiedene Bestandteile. Einen Reizhusten zu stillen mit z.B.: "Schleimstoffen", sollte nur dann geschehen, wenn Schleim aus den Lungen heraustransportiert wurde. Denn Husten ist auch dafĂŒr da, den Schmutz und den festsitzenden Schleim abzuhusten. Dann hilft lieber etwas das den Schleim löst wie "SĂŒĂŸholz" oder "Thymian"


Heu waschen – eine Alternative zum Bedampfen?

Das Waschen von Heu ist eine Ă€ltere Methode, um Staub zu reduzieren – dabei wird das Heu in Wasser getaucht oder mit der Gießkanne ĂŒbergossen.


đŸ§œ So funktioniert’s:

  • Das Heu wird 15–60 Minuten in Wasser eingeweicht (je nach Staubgehalt)

  • Danach wird es gut abtropfen gelassen

  • Anschließend sofort verfĂŒttern, da es schnell zu gĂ€ren beginnt


✅ Vorteile des Heuwaschens:

✔ Vorteil

💡 Bedeutung

đŸŒ«ïž Reduziert Staubpartikel

Hilft bei leichtem Husten oder Stauballergie

💧 Einfach und kostengĂŒnstig

Kein SpezialgerÀt notwendig

🐎 Wird oft gut akzeptiert

Besonders im Sommer angenehm fĂŒr Pferde

❌ Nachteile des Heuwaschens:

Nachteil

⚠ ErklĂ€rung

đŸ”» NĂ€hrstoffauswaschung

Wasser entzieht dem Heu Mineralstoffe & Eiweiß

⏱ Zeitaufwendig & unpraktisch

Besonders im Winter (vereistes Wasser, KĂ€lte)

⚠ Hygienerisiko

Kann gĂ€ren → Schimmelgefahr bei Lagerung

❌ Schimmelsporen bleiben aktiv

Nur oberflÀchlich entfernt, nicht abgetötet


Waschen oder Bedampfen – was ist besser?

đŸ§Ÿ Kriterium

🚿 Heu waschen

đŸ”„ Heu bedampfen

✅ Staubreduktion

Gut

Sehr gut

🩠 Schimmelsporen

Kaum wirksam

Thermisch inaktiviert

🧬 NĂ€hrstoffverlust

Hoch (Auswaschung)

MĂ€ĂŸig (Hitzeeinwirkung)

🛠 PraktikabilitĂ€t

Einfach, aber zeitintensiv

Automatisiert möglich

💾 Kosten

Gering

sehr hoch (Bedampfer nötig)

💡 Fazit zum Heuwaschen

Das Waschen von Heu kann bei leichtem Staubaufkommen eine kurzfristige Lösung sein – besonders bei jungen oder gesunden Pferden ohne chronische Atemwegsprobleme.

FĂŒr allergische oder chronisch hustende Pferde ist das Bedampfen deutlich effektiver – hygienischer und sicherer.


🎯 Fazit fĂŒr Pferdehalter

Die Atemwege deines Pferdes sind sensibel – doch mit dem richtigen FĂŒtterungsmanagement kannst du viel tun. Ein ausgewogenes VerhĂ€ltnis zwischen Hygiene, NĂ€hrstofferhalt und artgerechter Haltung ist der SchlĂŒssel.

👉 Heu bedampfen – ja, aber gezielt!

👉 Heulage – nur hochwertig und hygienisch!

👉 RegelmĂ€ĂŸige Kontrolle und Stallhygiene sind Pflicht!


Also dann, ich wĂŒnsche gesunde Pferde. Bis bald


Eure Saskia



 
 
 

Kommentare


Mensch und Tier im Einklang

Saskia Hesseldenz-Moog 

Impressum:

Saskia Hesseldenz-Moog

Hauptstraße 15

67822 Oberhausen an der Appel

Handy: 0171-5294352

 

​

 

​

  • Instagram
  • alt.text.label.Facebook

©2023 von Saskia Hesseldenz-Moog Tierheilpraktikerin

VDT Logo
bottom of page